
Name des Unternehmens | Berufsfachschulen für |
Branche des Unternehmens | Gesundheitswesen |
Homepage des Unternehmens | |
Adresse des Unternehmens | Konrad-Otto-Straße 2, 91301 Forchheim |
Kurzintro / Alleinstellungsmerkmale | Immer nah an der Praxis: In unserer Berufsfachschule profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an von unserer Ausbildungskooperation. Denn mit unseren über 80 Partnern des Sozial- und Gesundheitswesens in Franken knüpfen diese schon während der Ausbildung wertvolle Kontakte. Wir sind eine „Gesunde Schule“ mit Schulküche und bieten auf Wunsch professionelle psychologische Unterstützung und Ernährungsberatung an. Dazu sind wir eine demokratische Schule, in der wir unseren Schülerinnen und Schülern das Lernen und Lehren miteinander gestalten – in einer ungezwungenen partnerschaftlichen Lernatmosphäre. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler wertschätzend und partnerschaftlich auf ihrem Weg in die selbstverantwortliche Berufs- und Lebenspraxis und bieten den Raum für vielfältiges Lernen für einen Beruf mit hohen Ansprüchen an Fachlichkeit, Empathie, Verantwortung, Reflexionsfähigkeit und Mut zum Neuen. |
Ausbildungsberufe, Bewerbung etc. | Ausbildung zur/zum Sozialbetreuer/in Absolventen der Berufsfachschule für Sozialpflege sind sehr gefragt und können in den verschiedensten sozialen Einrichtungen arbeiten. Als Sozialbetreuerin oder Sozialbetreuer packen Sie an, denken mit und gehen kreativ mit anderen Menschen um. In der Sozialbetreuung ist Ihre Vielseitigkeit gefragt, wenn Sie behinderte, kranke und alte Menschen im Alltag begleiten. Dabei geht es darum, deren körperliche und geistige Beweglichkeit zu fördern und sie dabei zu unterstützen, ihr Leben so aktiv wie möglich zu gestalten. Als Sozialbetreuer/-in assistieren Sie mit Ihrer Arbeit den Fachkräften in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe und in Kindertagesstätten. Anforderungsprofil:
Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer/in Als Pflegefachhelferin oder Pflegefachhelfer unterstützen Sie examinierte Pflegekräfte in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe, unter anderem in Alten- und Seniorenheimen, Tageseinrichtungen, Sozialstationen, geriatrischen Krankenhäusern, gerontopsychiatrischen Wohnheimen und Kliniken sowie in Mehrgenerationenwohngemeinschaften. Der Abschluss als staatlich geprüfter Pflegefachhelfer oder Pflegefachhelferin ermöglicht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen die verkürzte Ausbildung in der Altenpflege. Anforderungsprofil:
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann ist EU-weit anerkannt. Sie werden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim, der ambulanten Pflege sowie der Kinderkrankenpflege und der Psychiatrie) befähigt. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Die dreijährige Ausbildung findet im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt. Im Unterricht lernen Sie, den individuellen Pflegebedarf zu bestimmen und Menschen aller Altersgruppen umfassend zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten. So können Sie später den Pflegeprozess eigenverantwortlich gestalten und steuern. Außerdem sind Sie in der Lage, die Qualität der Pflege zu analysieren, zu evaluieren, zu sichern und weiterzuentwickeln. In den praktischen Phasen lernen Sie die Bereiche der Pflege, zum Beispiel das Krankenhaus, die stationäre Langzeitpflegeeinrichtung, die ambulante Pflege, die Psychiatrie, die Pädiatrie und andere Bereiche kennen. Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen – bis hin zum Studium. Nach Ihrem Abschluss sind Sie „Staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/-mann“. Anforderungsprofil:
|
Ansprechpartner für Bewerbungen | Frau Ute Batz, Herr Tobias Erlwein |
Telefon | 09191 3205 12 |
E-Mail |
Name des Unternehmens | Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Bamberg der bfz gGmbH |
Branche des Unternehmens | Gesundheitswesen |
Homepage des Unternehmens | |
Adresse des Unternehmens | Lichtenhaidestraße 15, 96052 Bamberg, Gebäude D |
Kurzintro / Alleinstellungsmerkmale | Sie arbeiten gerne mit Menschen und suchen eine Herausforderung im pädagogischen Bereich? |
Ausbildungsberufe, Bewerbung etc. | Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer/in:
Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in:
Ausbildungsstart jeweils zu Schuljahresbeginn im September, Bewerbungen ggf. bis Schulbeginn möglich. Zugangsvoraussetzungen: „Jetzt kriege ich endlich das Hintergrundwissen für diese Arbeit, die ich bisher als Hilfskraft gemacht habe, und lerne Methoden kenne, um dieses Wissen in der pädagogischen Praxis umzusetzen.“ |
Ansprechpartner für Bewerbungen | Frau Sabine Nawrat |
Telefon | 0951 93224 622 |
E-Mail | |
Erwünschte Bewerbungsart | schriftlich, per Mail oder per Post |
Name des Unternehmens | Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg der bfz gGmbH |
Branche des Unternehmens | Gesundheitswesen |
Homepage des Unternehmens | |
Adresse des Unternehmens | Lichtenhaidestraße 15, 96052 Bamberg |
Kurzintro / Alleinstellungsmerkmale | Erzieher/innen begleiten Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Sie gestalten tragfähige Beziehungen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, zunehmend eigenständig, verantwortungsbewusst und gesellschaftsverantwortlich zu werden. Hierbei beziehen sie auch deren Familien und das Umfeld mit ein und erarbeiten in Teams tragfähige Konzeptionen für den pädagogischen Alltag mit ihren Zielgruppen. |
Ausbildungsberufe, Bewerbung etc. | Zugang: |
Ansprechpartner für Bewerbungen | Frau Claudia Salomon |
Telefon | 0951 93224 621 |
E-Mail | |
Erwünschte Bewerbungsart | aussagekräftige Bewerbungsmappe |
Name des Unternehmens | Berufsfachschule für Ergotherapie der bfz gGmbH |
Branche des Unternehmens | Gesundheitswesen |
Homepage des Unternehmens | |
Adresse des Unternehmens | Nägelsbachstraße 25a, 91052 Erlangen |
Kurzintro / Alleinstellungsmerkmale | Unsere Berufsfachschule für Ergotherapie ist staatlich anerkannt und liegt gut erreichbar im Zentrum von Erlangen. Schon seit 1996 bieten wir die Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/-in an. Unsere Schule hat sogar eine eigene angrenzende Ergotherapiepraxis, sodass Sie stets Therapien auf dem neusten medizinischen Stand „live“ erleben können – zum Beispiel Neurofeedback oder das Perfetti-Konzept. Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit (wieder-) herzustellen, um eine Teilhabe des Menschen an seinem Leben |
Ausbildungsberufe, Bewerbung etc. | Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/Ergotherapeutin
|
Ansprechpartner für Bewerbungen | Frau Monika Roth |
Telefon | 09131 8954 67 |
E-Mail | |
Erwünschte Bewerbungsart | Online, Papierform |
Name des Unternehmens | Berufsfachschule für Logopädie der bfz gGmbH |
Branche des Unternehmens | Gesundheitswesen |
Homepage des Unternehmens | |
Adresse des Unternehmens | Bahnhofplatz 10, 90762 Fürth |
Kurzintro / Alleinstellungsmerkmale | Logopäd:innen gehören zur Gruppe der nichtärztlichen Heilberufe. Ihre Aufgabe ist es, durch eine gezielte Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen die Kommunikationsfähigkeit von Patient:innen aller Altersstufen aufzubauen und zu verbessern sowie deren soziale Integration |
Ausbildungsberufe, Bewerbung etc. | Ausbildung zum/zur Logopäden/Logopädin
Der schulische Charakter der Ausbildung und die Tatsache, dass Themen vieler verschiedener Fachbereiche auch theoretisch vermittelt werden, erfordern ein hohes Maß an Ausdauer und kognitiver Leistungsbereitschaft. |
Ansprechpartner für Bewerbungen | Frau Martina Speelmann |
Telefon | 0911 950997 0 |
E-Mail | |
Erwünschte Bewerbungsart | Online, Papierform |