Zum Hauptinhalt springen
familiäres Ambiente
vielfältige Einsatzgebiete
Pflegeschule im Klinikum
kleine Klassen
moderne Ausstattung
hoher Praxisbezug
persönliches Miteinander
Fortbildungsmöglichkeiten
Name des Unternehmens

Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz gGmbH

Branche des Unternehmens

Gesundheitswesen

Homepage des Unternehmens
Adresse des Unternehmens

Krankenhausstr. 10, 91301 Forchheim

Kurzintro / Alleinstellungsmerkmale

Du zählst! Lebensretter, Gesundheitsexperte, Wundversorger, Genesungsfachkraft, Sterbebegleiter, Rehabilitationsberater, Ersthelfer (w/m/d)

Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz gGmbH – Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit

Die Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz gGmbH verfügt über Einrichtungen des Gesundheitswesens an den Standorten Forchheim und Ebermannstadt.
Am Standort Forchheim verfügen wir über eines der modernsten Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung mit derzeit 225 Planbetten mit
- den Kliniken für Orthopädie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Innere Medizin, Geburtshilfe/Gynäkologie
- den Fachabteilungen Anästhesie, Radiologie, HNO, Augen, Urologie, Gefäßchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie
- dem Medizinischen Versorgungszentrum Orthopädie, Unfallchirurgie und ACH

Der Standort Ebermannstadt besteht aus dem Krankenhaus mit den Kliniken
- der Kardiologie, Geriatrie und Psychosomatik (85 Betten)
- der Geriatrischen Rehabilitation (60 Betten) und
- dem Pflegezentrum (60 Betten)

Forchheim wird das Tor zur Fränkischen Schweiz genannt und zeichnet sich durch einen äußerst hohen Freizeitwert aus. Gleichzeitig ist Forchheim Teil der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen und entsprechend hervorragend verkehrstechnisch angebunden. Sämtliche weiterführende Schulen sind ebenfalls vor Ort.

Ausbildungsberufe, Bewerbung etc.

Wenn Du Dich für einen zukunftssicheren und abwechslungsreichen Job in der Gesundheitsbranche interessierst, dann starte Deine Karriere bei uns!Ausbildungsbeginn: jährlich ab September
Bewerbungszeitraum: ganzjährig

Wir bieten Ausbildungsplätze für alle (w/m/d), die durchstarten wollen!

Pflegefachmann/Pflegefachfrau:

1. Ausbildungsjahr: rund 1.350 € pro Monat
2. Ausbildungsjahr: rund 1.400 € pro Monat
3. Ausbildungsjahr: rund 1.500 € pro Monat.
Unmittelbar nach der Ausbildung können junge Pflegefachkräfte schon mit Monatsverdiensten von über 3.500 € rechnen.
Du kennst Deine Ansprechpartner in kleinen Klassen mit rund 20 Teilnehmern, Du hast einen direkten Draht zu Lehrern und Ausbildern.

Außerdem bilden wir aus mit einem Ausbildungsgehalt ab 1.220 €/Monat im ersten Jahr:

Pflegefachhelfer:

1-jährige Ausbildung
Als Pflegefachhelfer unterstützt Du unsere examinierten Pflegekräfte u.a. bei den Pflegetätigkeiten, der Menüerfassung sowie bei Hol- und Bringdiensten.

3-jährige Ausbildungslaufzeit:

Medizinischer Fachangestellter (MFA)

- Individuelle Betreuung von Patienten
- Vorbereitung von Untersuchungen und Behandlungen
- Abrechnung und Dokumentation

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)

- Ausbildungsbeginn - jährlich ab August.
- Durchführung von Laboruntersuchungen an Gewebe/ Körperflüssigkeiten
- Dokumentation des Untersuchungsverlaufs/der Ergebnisse

Kaufmann/-frau für Büromanagement

- Einarbeitung in das Tätigkeitsfeld im Büromanagement
- Einblick in verschiedene Verwaltungsbereiche

Fachinformatiker/in für Systemintegration

- Einarbeitung in das Tätigkeitsfeld eines Fachinformatikers für Systemintegration
- Umsetzung von innovativen Lösungen
- Einbindung in aktuelle, agile IT-Projekte

Außerdem bilden wir aus mit einem Ausbildungsgehalt ab 1.340 €/Monat im ersten Jahr:

Operationstechnischer Assistent (OTA)

- Erlernen von speziellem Wissen und Erweiterung von technischen Fähigkeiten
- Einführung in die Operationsabteilung, Ambulanz/Notaufnahme, Endoskopie und Zentralsterilisation als wesentliche Einsatzbereiche

Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

- Erlernen von speziellem Wissen und Erweiterung von technischen Fähigkeiten
- Einführung in die Operationsabteilung, Ambulanz/Notaufnahme, Endoskopie und Zentralsterilisation als wesentliche Einsatzbereiche

Das bieten wir:
- Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Individuelle Begleitung, Anleitung und Beratung in der Ausbildung
- Familiäres Betriebsklima
- Abwechslungsreiches, vergünstigtes Mittagsangebot im Casino
- Vielfältige Gesundheits- und Freizeitangebote
- Sehr gute Übernahmemöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung
- Kurze Distanzen zwischen den Abteilungen

Ansprechpartner für Bewerbungen

Dr. Christian Sperber

Telefon

09191 610 230

E-Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erwünschte Bewerbungsart

per E-Mail

Zusätzliches

Theresa Ackermann, im 3. Ausbildungsjahr zur Gesundheits- und Krankenpflegerin:

"Ich finde es faszinierend, dass man die verschiedenen Erkrankungen erkennt, etwas über die Behandlungsmöglichkeiten erfährt. Auf der Intensivstation habe ich mitbekommen, dass man den Patienten, die intubiert sind oder die ein Tracheostoma nach einem Luftröhrenschnitt haben, schon mit Kleinigkeiten eine Freude bereiten kann. Sie bedanken sich tausendmal. Klar, gibt es Stress, vor allem auf der Intensivstation, aber wenn ich die Fortschritte der Patienten sehe, mache ich das sehr, sehr gerne.“

Die Ausbildung besteht aus Unterricht zur Gesundheits- und Krankenpflege mit berufsbezogenen Grundlagen, z. B. Medizin, Recht und Psychologie und aus praktischen Einsätzen auf den verschiedenen Stationen im Klinikum Forchheim und Ebermannstadt (Innere Medizin, Gynäkologie/Geburtshilfe, Intensivstation, Psychosomatik, Akutgeriatrie u. a.) und in der ambulanten Krankenpflege.

Video von Florian Gütte, im 3. Ausbildungsjahr zum Gesundheits- und Krankenpfleger, auf unseren Social Media-Kanälen:
https://www.instagram.com/reel/DDow38_ohns/?igsh=c3hsZzlqdzJiaWo0 

weitere interessante Links

© Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz